Einsteiger-Kurs für Zahntechniker und/oder CAD/CAM Spezialisten
An einem authentischen Fallbeispiel wird der BDS Prozess aufgezeigt. In dem 1,5 tägigen Intensivtraining wird der Weg zu BDS Prothesen unter Einsatz von Scanner, CAD und CAM Software von den Teilnehmern unter Anleitung erarbeitet.
Termine und Anmeldeinformationen: https://www.merz-dental.de/service/schulungen
Treffen Sie uns vom 27. – 28. September auf dem International Digital Denture Symposium in Atlanta (GA, USA) .
Atlanta Marriott Marquis
265 Peachtree Center Avenue
Atlanta, Georgia 30303
USA
Der erste Eindruck entscheidet oft darüber, wie wir bei unseren Mitmenschen ankommen. Schöne Zähne spielen dabei eine entscheidende Rolle und das unabhängig vom Alter. Sie schenken uns Lebensqualität und Selbstbewusstsein. Der Wunsch nach ästhetischer, funktionaler, hochwertiger und bezahlbarer Prothetik ist daher allzu verständlich.
Um Ihnen diese Wünsche erfüllen zu können, haben wir mit Kompetenz, spezialisiertem Know-How und Kreativität die herkömmlichen Verfahren zur Herstellung von Totalprothesen revolutioniert.
Der innovative Prozess dieses Systems ermöglicht eine neuartige Herstellung von Totalprothesen im digitalen Workflow. Die Verschmelzung von zahnärztlichen Arbeitsschritten und laborseitigen Prozessen in einem Workflow bietet die Möglichkeit, Totalprothesen in hoher Qualität, wirtschaftlich und effizient herzustellen. Sie sparen Arbeitsschritte, gewinnen Zeit und zufriedene Patienten.
Für diesen Workshop erhalten Sie 3 Fortbildungspunkte.
Referent:
Herr ZTM Frank Poerschke
Leiter F&E Digitale Produkte bei der Merz Dental GmbH
Kosten: 59,00 Euro p. P.
DMG GmbH, Elbgaustr. 248, 22541 Hamburg
Merz Dental, Amann Girrbach und Benco Dental laden ein zum:
exklusiven iDT Digital Denture Symposium Warm Up Empfang
am 27.09.2018 / 19.00-22.00 Uhr
Sheraton Grand Phoenix, 340 N 3rd St, Phoenix, AZ 85004, USA
North Mountain Meeting Room (2nd floor)
Treffen Sie uns vom 28. – 29. September auf dem International Digital Denture Symposium in Phoenix (AZ, USA) in der Ausstellung oder in folgenden Vorträgen und Präsentationen zu dem Thema Digital Dentistry:
General Session Presentation (Friday, 28.09.):
PD Dr. Dr. Olaf Klewer, PD Dr. Jeremias Hey
Digital Dentures in Implantology – Increase your Success!
Workshop I (Friday, 28.09.):
Larry R. Holt (Dentist of Drake Lab), John Reinders (Drake Lab)
Start your Digital Denture Workflow – Solutions and Options for everybody!
Workshop II (Saturday, 29.09.):
Frank Poerschke MDT & CDT, Dr Ryan Mc Call
Create your style – New way(s) to design dentures!
Die digitale Revolution in der Totalprothetik für mehr Wirtschaftlichkeit in Ihrer Praxis
Das BDS Partnerlabor InteraDent lädt Sie in 2018 deutschlandweit zu Seminaren ein, um InteraDent DiPro mit dem Baltic Denture System kennen zu lernen. Steigern Sie in Ihrer Praxis die Kompetenz in diesem Bereich, um morgen die entscheidenden Wettbewerbsvorteile gegenüber den Kollegen in der Umgebung zu entwickeln.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Der BDCreator® PLUS zur digitalen Herstellung totaler Prothesen mit neuen Key-Features ist zum Download verfügbar.
Der BDManager 360° dient zur Verwaltung der Konstruktions-Projekte und Anbindung bestehender Scan- und CAM-Systeme.
Weitere Informationen & Download Demoversion: hier
Lernen Sie mit dem Baltic Denture System die Herstellung von Totalprothesen im digitalen Workflow kennen und testen Sie die Herstellung einer Totalprothese nach dem Baltic Denture System für einen Ihrer Patienten in nur 2 Patientensitzungen.
Wir kommen in die Zahnarztpraxis und demonstrieren die Arbeitsschritte der Abformung mit dem BDKEY® Set. Alternativ ist eine Unterfütterungsabformung mit der Alt-Prothese möglich.
Interesse? Sprechen Sie uns an:
Prothetik 4.0 – noch Vision oder schon Wirklichkeit? Erkenntnis und Klarheit über neue Behandlungs-, Praxis- und Laborkonzepte versprachen die Initiatoren Merz Dental und der Quintessenz Verlag. „Neue digitale Prozessketten bieten Vorteile auch im Bereich der herausnehmbaren Versorgungen“, so leiteten Friedhelm Klingenburg, Merz Dental, und Christian Haase, Quintessenz Verlag, das 21. Prothetik Symposium ein. Das Prothetik Symposium ist eine feste Institution für Zahntechniker und Zahnmediziner, das zeigte wiederholt die hohe Teilnehmerzahl von 500 Gästen Ende November in Berlin. Die fachliche Leitung der Veranstaltung haben abermals PD Dr. Jan-Frederik Güth und ZT Josef Schweiger übernommen und führten gewohnt souverän durch den Tag. Erstmals auf dem Prothetik Symposium wurde außerdem eine Live-Demonstration, die Versorgung eines Patienten mit einer vor Ort digital erstellten Totalprothese, gezeigt.
Eine ausführliche Berichterstattung, weitere Informationen und Bilder finden Sie hier.
Save the date:
Das 22. Prothetik Symposium findet am 01. Dezember 2018 statt.
Merz Dental präsentiert den richtigen Weg zur digital gefrästen Totalprothese
Merz Dental präsentierte im Rahmen einer Roadshow den innovativen Prozess der digital gefrästen Totalprothese in Köln und Hamburg. Zahnärzte und Zahntechniker berichteten vor interessierten Teilnehmern von ihren bisherigen praktischen Erfahrungen: „In der ersten Sitzung erfolgen nach der Funktionsabformung die Bissnahme sowie ästhetische und funktionelle Einprobe.“ erklärte Dr. Olaf Klewer und stellte das speziell entwickelte in drei Größen erhältliche Bissregistrierungsset BDKEY® Set als einfache Unterstützung für den Zahnarzt vor. Mit den aus PEEK bestehenden BDKEY® erfolgen nach der konventionellen Funktionsabformung die Kieferrelationsbestimmung, der Ästhetikcheck sowie eine vorweg-genommene Einprobe. Der UpperKEY (für den Oberkiefer) und der für den Unterkiefer entwickelte LowerKEY finden sich in Form und Größe in dem Fräsrohling BDLoad® mit integrierten okkludierenden Zahnreihen wieder.
Besonderes Augenmerk legte ZTM Frank Poerschke in seinem Vortrag über die zahntechnische Prozesskette auf die einfache Bedienbarkeit der Software BDCreator®. „Bei der Software handelt es sich um eine professionelle CAD-Softwarelösung zur digitalen Konstruktion einer für die individuelle Mundsituation des Patienten angepassten Totalprothese.“ Leicht und sicher zu handhaben ist die Software schnell in den bestehenden digitalen Workflow eines Dentallabors integrierbar und kann von Zahntechnikern intuitiv genutzt werden. Dank vieler automatischer Funktionen, dem sog. Matching, werden vom Laden des eingescannten Abdrucks bis zur Verarbeitung lediglich wenige Klicks benötigt. Die Software ermittelt die richtige Zahnbogenform automatisch, hinterlegte Zahnreihen werden zu den Kiefern ausgerichtet und eine passende Prothesenbasis generiert. Die Größe des Fräsrohlings BDLoad® richtet sich nach den vom Zahnarzt gewählten BDKEY®, ist neben den Standardgrößen S, M und L, auch für jede Größe in drei unterschiedlichen Bogenweiten erhältlich, um so die Abmessungen der Kieferkämme zu matchen.
Durch diesen neuartigen Prozess der Herstellung von Totalprothesen, reduziert sich die Anzahl der Patientenbesuche. Schon in der zweiten Therapiesitzung erhält der Patient seine fertige, passgenaue Totalprothese. Und darüber hinaus ist das reduzierte Allergiepotential als auch die Herstellsicherheit von großem Vorteil für den Patienten. „Das Baltic Denture System eröffnet Zahnärzten und Dentallaboren weitreichende Möglichkeiten im unbezahnten Kausystem“, resümierte Friedhelm Klingenburg (Geschäftsführer Merz Dental) nach zwei gelungenen Veranstaltungen mit lebhaften Diskussionen und beim anschließenden Get Together angeregten Gesprächen. An den Erfolg knüpft Merz Dental mit weiteren bundesweit stattfindenden Roadshows im Herbst an.